Johannes Wiedewelt
1770
Summary
Om Axel Ursins epitafium i Kyndby og biskop Matthias Anchersens gravmæle i Sankt Nikolaj Kirke i Kolding.
\Ao 1770.\ (34.) Annoch ist im beÿgesetzten Jahre ein Epitaphium für den Seel: Probsten
>34., Epitaphium für den Probsten Ursin.<
Axel Ursin in Hornsherret oder Harde und Haupt-Pastor in Kÿndbÿe und Krogstrup hier im Lande und zwar im Amte Jägerspriis verfertiget und dahin gebracht worden.[1] Selbiges war aber nur klein und bestand aus einer Tafel von weissem Italiänischen Marmor in einem Rahmen von blauem Nordischen Marmor eingefasset, welche folgende Inscription von eingehauenen vergoldeten Buchstaben hatte:
NORDEN FOR DENNE STEEN ER BEGRAVEN
HERR AXEL URSIN,
PROVST I HORNSHERRED OG SOGNE PRÆST
TIL KYNDBYE OG KROGSTRUP MEENIGHEDER.
FÖDT DEN 1. IANUARII Ao 1687. KALDET
TIL PRÆST Ao 1729. I SIT ALDERS 43. AAR.
GIFT SAMME AAR MED MAGDALENE REBECCA
SPRETZ, MED HENDE AVLEDE 8. BÖRN.
ANDEN GANG MED BIRTHE RANDRUP, VED
HENDE VELSIGNET MED 13. BÖRN. DÖD
ENKEMAND DEN 22.MARTII Ao 1770. I SIT ALDERS
84. AAR.
LÆSERE! BETRAGT MED OPMÆRKSOMHED
EN SAA HÖY ALDER, EN SAA VARIG LEGEMS BYGNING
I EN FORFALDEN VERDEN. MEN VIID!
AT HAM VAR ET ORDENTLIG MENNISKE, EN GOD CHRISTEN
OG EN NIDKIÆR LÆRERE. DERFOR FIK HAN FOR-
JÆTTELSERNES FYLDE. HANS 8. EFTER-
LEVENDE BÖRN ÖNSKER SIG HANS KAAR, I SÆR
HANS FORNÖYELIGHED MED LIDET OG HANS SINDS
ROELIGHED UNDER NEDSLAGENDE TILDRAGELSER.
MIN SIÆL DÖE DE OPRIGTIGES DÖD
OG MIT ENDELIGT BLIVE SOM HANS.
NUM: XXIII, 10.
\Ao 1771.\ (35.) Wurde für den Seel: Bischof Matthias Anchersen zu
>35., Eben dergleichen für den Bischoffen Anchersen.<
Ripen ein hübsches Epitaphium von mittelmässiger Gröβe,[2] bestehend aus einer Tafel von schwartzem Marmor mit einem Rahmen oder Einfassung von weissem Italiänischen Marmor, woran oben deβen Wappen und unten ein Crantz von Cÿpres-Blättern angebracht war, gemacht und wurde die Tafel mit nachstehender Inscription ebenfals von eingehauenen vergoldeten Buchstaben versehen:
>35., Eben dergleichen für den Bischoffen Anchersen.<
Ripen ein hübsches Epitaphium von mittelmässiger Gröβe,[2] bestehend aus einer Tafel von schwartzem Marmor mit einem Rahmen oder Einfassung von weissem Italiänischen Marmor, woran oben deβen Wappen und unten ein Crantz von Cÿpres-Blättern angebracht war, gemacht und wurde die Tafel mit nachstehender Inscription ebenfals von eingehauenen vergoldeten Buchstaben versehen:
D: O: M: S:
HIC SITUS EST
MATTHIAS ANCHERSEN
EPISCOPUS QVONDAM RIPENSIS
NATUS COLDINGÆ ANNO MDCLXXXII. D:XVI.MARTII
PATRE SUMME VENERABILI
ANSGARIO ANCHERSEN
EPISCOPO RIPENS
DKFrederiksborg 4, p. 2721f; Karin Kryger 1985, p.↩︎
Sigvard Skov 1950, p. 48; Karin Kryger 1985, p. 321; DKVejle XVII, p. 743, 745-46, 748.↩︎